UPDATE: Smart Solar oder „Wie kommt mehr Strom in die Steckdose?“

UPDATE: Smart Solar oder „Wie kommt mehr Strom in die Steckdose?“

23.11.2023:

Einjähriger Live-Test des beweglichen Solar-Paneels abgeschlossen

Das Projekt „Wie kommt mehr Strom in die Steckdose?“ hatte zunächst das Ziel, einen theoretischen Ansatz mithilfe eines Demonstrators in der Praxis zu überprüfen. Die zentrale Frage lautete: Bringt die vertikale Ausrichtung eines Solarpanels zur Sonne spürbar mehr Ertrag?
Die Details dazu findest du im ersten Teil des Projektberichts hier.

Im zweiten Projektabschnitt wurde das Konzept des beweglichen Panels in eine handelsübliche Lösung integriert und über zwölf Monate im Alltag getestet. Wie das umgesetzt wurde und welche Ergebnisse dabei herauskamen, zeigen wir dir in diesem zweiten Teil.

Balkonkraftwerk mit Bewegung: Ein Jahr Langzeittest

Im Juni 2022 installierte unser Senior Software Experte Oleg das System an seinem heimischen Balkon. Dabei wurde die automatische Sonnenstand-Anpassung in sein bereits vorhandenes Balkonkraftwerk mit 340 Watt Leistung integriert. Da die Anlage schon ein Jahr lang lief, lagen exakte Vergleichsdaten vor – ideal für einen Vorher-Nachher-Vergleich.

Ziel war es, zu überprüfen, ob die Ergebnisse des ursprünglichen Demonstrators auch unter realen Bedingungen standhalten.

Das Ergebnis: +18,4 % mehr Strom

Im Mai 2023 lagen die Daten vor – und die Spannung war groß: Würde sich der Mehrertrag bestätigen?
Kurz gesagt: Ja, und wie!

Die Messungen des Live-Tests stimmten fast exakt mit denen des Demonstrators überein. Die bewegliche Lösung brachte 18,4 % mehr Strom im Vergleich zum unbeweglichen Panel – sogar rund 2 % mehr als im ursprünglichen Demonstrator.

Für eine realistische Bewertung wurden auch die Sonnenstunden im Vergleichszeitraum berücksichtigt. Da es eine Differenz von etwa 3 % bei der Sonneneinstrahlung gab, haben wir die Rohdaten entsprechend gewichtet. Das Ergebnis bleibt überzeugend.

Wie geht es weiter?

Das Projekt ist damit noch lange nicht abgeschlossen.
Aktuell beobachten wir die politische Diskussion um das Solarpaket I. Sollte die Leistungsgrenze für Steckersolar-Geräte ab 2024 tatsächlich angehoben werden, möchten wir das System mit einer 800-Watt-Anlage weiterentwickeln.

Auch interessant: Ein kommerzieller Solarparkbetreiber hat bereits Interesse bekundet, das bewegliche System im großen Maßstab zu testen.

Fazit:

Der einjährige Test hat gezeigt, dass sich ein bewegliches Solarpanel auch im Alltag lohnt.
Mehr Strom, einfache Nachrüstung, großes Potenzial.

Stay tuned!

Valyue Energiewende

Photovoltaik-Anlage